Examplary picture for public funding.

In 5 Minuten durch die österreichische Förderlandschaft

Du bist es leid, unterschiedliche Förderstellen, -programme und deren Kriterien zu durchforsten, ob es vielleicht Unterstützung für dein Unternehmen/deine Idee gibt?
Dann haben wir genau das richtige für dich – im Folgenden bekommst du einen kompakten Überblick über die wichtigsten Förderungen für Startups und KMU!

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Die Förderstellen

Logo FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH ist eine Organisation zur Förderung von Forschung und Innovation im Bereich der anwendungsorientierten und industrienahen Forschung in Österreich. Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort durch gezielte Programme speziell im Forschungs- und Entwicklungsbereich zu stärken.

Logo aws

Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH ist die Förder- und Finanzierungsbank der Republik Österreich. Ihre Aufgabe liegt in der Abwicklung der unternehmensbezogenen Wirtschaftsförderungen des Bundes. Zu den Instrumenten der aws gehören neben Zuschüsse, auch Haftungsübernahmen, zinsgünstige Kredite sowie Beratungsservices.

Logo SFG

Das erklärte Ziel der Steirischen WirtschaftsförderungsgesellschaftmbH ist es, die Stellung des Bundeslandes als eine überdurchschnittlich wettbewerbsfähige, führende europäische Region zu festigen und den Wandel hinzu einer wissensbasierten Produktions- und Dienstleistungsgesellschaft zu gestalten sowie die Digitalkompetenzen steirischer Unternehmen zu stärken.

Logo Wirtschaftsagentur Wien

Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt Betriebe und Startups am Standort Wien und Unternehmer, die sich in Wien ansiedeln oder investieren wollen, in unternehmerischen Fragen. Die Förderangebote der Agentur umfassen die Bereiche Forschung, Innovation, Standort und Struktur sowie die Kreativindustrie.

Logo Europea Innovation Council

Der European Innovation Council ist eine Fördergesellschaft der Europäischen Union, die ausgesuchte Forschungsprojekte und Deep-Tech-basierte Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen fördert.

Auszug der wichtigsten Förderinstrumente

Förderung

Wie viel?

Pro-Tipps

Für wen & wofür?

Für Gründer*innen (natürliche Personen), Startups, KMU und GU (unabhängig von Branche und Alter);gefördert werden projekt-bezogene F&E-Aktivitäten.

FFG Basisprogramm

Max. 3 MEUR pro Projekt (Mix aus Zuschuss und Darlehen); max. 70% der Projektkosten werden gefördert.

Das Projekt muss einen hohen Innovationsgrad sowie ein entsprechendes (technisches) Entwicklungsrisiko aufweisen.
Die FFG-Projekt.Start-Förderung bietet 6.000 EUR finanzielle Unterstützung für die Projektvorbereitung. 

Sehr hohe Erfolgsquote!

FFG Life Sciences (LS) Call

Wie Basisprogramm; eigene Schiene für Life Science-Projekte (industrielle Forschung & experimentelle Entwicklung).

Max. 3 MEUR pro Projekt (Mix aus Zuschuss und Darlehen); max. 70% der Projektkosten werden gefördert.

Das Projekt muss einen hohen Innovationsgrad sowie ein entsprechendes (technisches) Entwicklungsrisiko aufweisen.
Die FFG-Projekt.Start-Förderung bietet 6.000 EUR finanzielle Unterstützung für die Projektvorbereitung. 

Sehr hohe Erfolgsquote!

FFG Kleinprojekt

Wie Basisprogramm, jedoch nicht für Großunternehmen.

Max.90.000 EUR Zuschuss pro Projekt; max. 60% der Projektkosten werden gefördert.

Das Projekt muss einen hohen Innovationsgrad sowie ein entsprechendes (technisches) Entwicklungsrisiko aufweisen.
Die FFG-Projekt.Start-Förderung bietet 6.000 EUR finanzielle Unterstützung für die Projektvorbereitung. 

Sehr hohe Erfolgsquote!

FFG Ökoscheck

Für KMUs, aber auch Vereine und gemeinnützige Organisationen, um Aktivitäten zu setzen in Richtung ökologischer Transformation.

Max. 12.000 EUR Zuschuss; max. 80% der Kosten.

Ziehungsverfahren! Es wird nur ein Öko-Scheck je Organisation gefördert. Öffnet wieder im September 2025.

aws (Pre-) Seed Deep Tech

PreSeed für Deep-Tech-Startups, KU, auch natürliche Personen in der (Vor-) Gründungsphase für einen Proof of Concept bzw. Seed für KMU innerhalb der ersten 4,5 Jahre und Weiterentwicklungen bis zur Marktreife.

Max. 1 MEUR bedingt rückzahlbarer
Zuschuss (PreSeed: 300.000 EUR nicht rückzahlbarer Zuschuss); max. 90%
(ohne Female Founder 80%) Förderquote.

Bewertungskriterien: Innovationspotenzial (Unterschied zum State-of-the-Art), Zusammensetzung des Teams sowie Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung. 
Vergleichen lohnt sich:
FFG Basisprogramm und FFG LS Call.

aws LISA- Life Sciences Austria

Wie(Pre-) Seed Deep Tech; eigene Schiene für Life Science-Projekte.

Max. 1 MEUR bedingt rückzahlbarer
Zuschuss (PreSeed: 300.000 EUR nicht rückzahlbarer Zuschuss); max. 90%
(ohne Female Founder 80%) Förderquote.

Bewertungskriterien: Innovationspotenzial (Unterschied zum State-of-the-Art), Zusammensetzung des Teams sowie Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung. 
Vergleichen lohnt sich:
FFG Basisprogramm und FFG LS Call.

aws (Pre-) Seed Innovative Solutions

PreSeed für natürliche Personen/ Vorgründungsphase (abseits von Deep-Tech) für einen Proof ofConcept; bzw. Seed für
KMU innerhalb der ersten 4,5 Jahre und Weiterentwicklungen bis zur Marktreife.

Max. 400.000 EUR (PreSeed: 100.000 EUR) nicht rückzahlbarer Zuschuss; max. 90% (ohne Female Founder 80%) Förderquote.

Innovationspotenzial und Impact (Umweltrelevanz, soziale und gesellschaftliche Auswirkungen). 
Vergleichen lohnt sich:
FFG Basisprogramm

SFG Start!Klar Plus

Für innovative KMU in der Steiermark, welche nicht älter als 5Jahre sind; gefördert werden Beratungsleistungen sowie Investitionskosten.

Max. 30.000 EUR Zuschuss für Investitionen (max. 25% der Kosten) bzw. max. 5.000 EUR für Beratung (max. 50%) pro Antrag

Für z.B. Beratungsleistungen in den Bereichen Innovation,Betriebswirtschaft und Finanzierung sowie für Investitionen, z.B. in Maschinen oder Geschäftsausstattung.

SFG Ideen!Reich XL (XS)

Für innovative KMU in der Steiermark; gefördert wird die Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen; XS fördert auch die Erstellung von EU-Förderanträgen.

Max. 75.000 EUR (XS: max. 14.000 EUR) Zuschuss; max. 50% (XS: max. 70%)
der Projektkosten

Boni möglich für Projekte außerhalb von Graz, Forschungs-Kooperationen, Digitalisierung und Nachhaltigkeitsthemen. 
Vergleichen lohnt sich:
FFG Basisprogramm
Kombinieren lohnt sich:
EIC Accelerator.

SFG Start!Klar Plus

Für innovative KU in der Steiermark und
deren Vorbereitung auf eine Finanzierungsrunde.

Max. 100.000 EUR Zuschuss; max. 80% der Projektkosten

Unterstützt wird Fertigungs- und Marktüberleitung, Organisationsentwicklung, Rechtsberatung und Investorensuche.

WAW Innovation

Für Unternehmen in Gründung
sowie bestehende KMU aller Branchen in Wien; Entwicklung von neuartigen Produkten, Technologien und Dienstleistungen.

Max. 600.000 EUR Zuschuss; max. 80% der Kosten; Frauen- und Gründerbonus.

Das Projekt muss einen hohen Innovationsgrad sowie ein entsprechendes Entwicklungsrisiko aufweisen. 

Vergleichen lohnt sich:
FFG Basisprogramm

WAW Healthcare

Für Unternehmen in Gründung
sowie bestehende KMU aller Branchen in Wien; für F&E im Bereich Healthcare.

Max. 600.000 EUR Zuschuss; max. 80%
der Kosten;
Frauen- und Gründerbonus

Beispiele: Forschung in der Humangesundheit, Entwicklung  von Verfahren für die Produktion von Arzneimitteln, Neuerungen in Diagnostik, Medizintechnik, Bioinformatik etc.; auch Digitalisierungsmaßnahmen.

Vergleichen lohnt sich:
FFG LS Call, aws LISA

EIC Accelerator (Horizon Europe)

Für Gründer*innen (natürliche Personen), Startups und KMU ohne Konsortium und deren Entwicklung & Einführung disruptiver Deep-Tech Lösungen.

Max. 12,5 MEUR:
max. 2,5 MEUR Zuschuss (max. 70% der Projektkosten);
+ bis zu 10 MEUR Investment

Gefördert werden bahnbrechende und marktschaffende Innovationen; jedes Jahr gibt es – neben einem offenen Call – neue Challenges zu bestimmten Themen.

Kombinieren lohnt sich:
SFG Ideen!Reich XS
Vergleichen lohnt sich:
FFG Basisprogramm

Stand: April 2025, Änderungen vorbehalten.

Generell gilt für alle Förderungen:

1. Das Team ist essenziell - kompetent, divers, engagiert, gründungsorientiert & risikobereit.
2. Marktzugang und hohes Verwertungspotential müssen gegeben sein.
3. Nachhaltigkeitsaspekte sind unbedingt zu berücksichtigen.
4. Die Restfinanzierung muss gesichert sein: Der nicht geförderte Restbetrag muss aus Eigenmitteln/anderen Quellen abgedeckt/nachgewiesen werden können.
5. Unternehmen in Schwierigkeiten können nicht gefördert werden (Ausnahme: de-minimis-Förderungen).
6. Kosten werden nur nach dem Zeitpunkt der Antragstellung gefördert.


Hast du Fragen zu diesen - oder weiteren - Förderprogrammen? 
Wir unterstützen gerne, melde dich für ein kostenloses Erstgespräch unter office@berndkopper.at